amaryllis 3×3
LÜBECK 21.11.
HAMBURG 22.11.
BREMEN 23.11.

»Kammermusik als Oper«

Mozart Streichquartett G-Dur, KV 387 & Oboenquintett g‑Moll (nach KV 516)
Fabián Panisello (*1963) Oboenquintett »Seven Japanese Sketches« (2023)

Das Programm verbindet Werke der beiden Opernkomponisten Mozart und Panisello, die je eine eigene Klangsprache ausprägen und doch alle von großen, die Menschheit bewegenden Themen sprechen. Der argentinische Komponist Fabián Panisello (*1961) geht in seinen Kompositionen der Frage nach, wie ein kammermusikalisches Werk, ausgehend von der Energie und den psychologischen Auswirkungen eines dramatischen Ursprungs, gestaltet werden kann. »Der Bezug zur Oper«, so Panisello, »dient als Inspiration für eine Syntax und eine Formgebung, die ein innovatives künstlerisches Resultat anstreben.« Auch die Werke von Wolfgang Amadeus Mozart lassen die theatralische Kommunikation in der Kammermusik selbst wirksam werden. Sie machen dadurch etwas zutiefst Menschliches hörbar, das in seiner Vielfalt berührt.
Der spanische Oboist Ramón Ortega Quero zählt zu den weltweit gefragtesten Oboisten. Im Jahr 2003 nahm Daniel Barenboim Ortega ins West-Eastern Divan Orchestra auf. Seine Auszeichnung beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2007 brachte ihm endgültig den internationalen Durchbruch: es war eine Sensation in der Musikwelt, denn nach 40 Jahren war damit im Fach Oboe zum ersten Mal wieder ein 1. Preis vergeben worden. Seit 2008 ist Ramón Ortega Quero Solo-Oboist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

TICKETS 21.11. LÜBECK
TICKETS 22.11. HAMBURG (Eventim)
TICKETS 22.11. HAMBURG (Gerdes)
TICKETS 23.11. BREMEN

NEUJAHRSKONZERT
4.1. Hanstedt, 5.1. Hamburg, 6.1. Heikendorf, 7.1. Travemünde, 9.1. Bremen, 10.1. Ibbenbüren, 12.1. Freiburg, 13.1. Stuttgart, 14.1. Hechingen

»Clara & Robert Schumann«

Das Programm des Neujahrskonzertes 2024 in den Besetzungen von Duo bis Quartett wechselt zwischen Werken Clara und Robert Schumanns hin und her und zeichnet dabei neben romantischen Melodien und harmonischen Wendungen auch die vielseitige Kunst- und Liebesbeziehung der beiden nach.
Als Abschluss seines »Kammermusik-Jahres« komponierte Robert Schumann 1842 sein Klavierquartett, das von der erfolgreichen Konzertpianistin Clara Schumann uraufgeführt wurde. Die elf Jahre später entstandenen Romanzen von Clara wurden wiederum auf einer Konzertreise von Robert zusammen mit dem Jahrhundert-Geiger Joseph Joachim gespielt. Im Klaviertrio von 1846 schließlich, klingt der Freund des Hauses, Felix Mendelssohn-Bartholdy mit seinem virtuos-vorandrängenden Kompositionsstil an. Dass sich das künstlerische Ehepaar nicht nur gegenseitig inspiriert hat, sondern auch von äußeren Eiflüssen beeindruckt wurde zeigen die Märchenbilder von 1851, entstanden nach dem gleichnamigen Gedicht des Berliner Dichters Louis du Rieux.

TICKETS 5.1. HAMBURG (Eventim)
TICKETS 5.1. HAMBURG (Gerdes)
TICKETS 9.1. BREMEN

Nächste Konzerte:

04jan19:3021:30HANSTEDT | Frielinghaus Ensemble»Neujahrskonzert« | nur Abendkasse ab 18:30 Uhr

Alle Konzerte

amaryllis 3×3
LÜBECK 21.11.
HAMBURG 22.11.
BREMEN 23.11.

»Kammermusik als Oper«

Mozart Streichquartett G-Dur, KV 387 & Oboenquintett g‑Moll (nach KV 516)
Fabián Panisello (*1963) Oboenquintett »Seven Japanese Sketches« (2023)

Das Programm verbindet Werke der beiden Opernkomponisten Mozart und Panisello, die je eine eigene Klangsprache ausprägen und doch alle von großen, die Menschheit bewegenden Themen sprechen. Der argentinische Komponist Fabián Panisello (*1961) geht in seinen Kompositionen der Frage nach, wie ein kammermusikalisches Werk, ausgehend von der Energie und den psychologischen Auswirkungen eines dramatischen Ursprungs, gestaltet werden kann. »Der Bezug zur Oper«, so Panisello, »dient als Inspiration für eine Syntax und eine Formgebung, die ein innovatives künstlerisches Resultat anstreben.« Auch die Werke von Wolfgang Amadeus Mozart lassen die theatralische Kommunikation in der Kammermusik selbst wirksam werden. Sie machen dadurch etwas zutiefst Menschliches hörbar, das in seiner Vielfalt berührt.
Der spanische Oboist Ramón Ortega Quero zählt zu den weltweit gefragtesten Oboisten. Im Jahr 2003 nahm Daniel Barenboim Ortega ins West-Eastern Divan Orchestra auf. Seine Auszeichnung beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2007 brachte ihm endgültig den internationalen Durchbruch: es war eine Sensation in der Musikwelt, denn nach 40 Jahren war damit im Fach Oboe zum ersten Mal wieder ein 1. Preis vergeben worden. Seit 2008 ist Ramón Ortega Quero Solo-Oboist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

TICKETS 21.11. LÜBECK
TICKETS 22.11. HAMBURG (Eventim)
TICKETS 22.11. HAMBURG (Gerdes)
TICKETS 23.11. BREMEN

NEUJAHRSKONZERT
4.1. Hanstedt, 5.1. Hamburg, 6.1. Heikendorf, 7.1. Travemünde, 9.1. Bremen, 10.1. Ibbenbüren, 12.1. Freiburg, 13.1. Stuttgart, 14.1. Hechingen

»Clara & Robert Schumann«

Das Programm des Neujahrskonzertes 2024 in den Besetzungen von Duo bis Quartett wechselt zwischen Werken Clara und Robert Schumanns hin und her und zeichnet dabei neben romantischen Melodien und harmonischen Wendungen auch die vielseitige Kunst- und Liebesbeziehung der beiden nach.
Als Abschluss seines »Kammermusik-Jahres« komponierte Robert Schumann 1842 sein Klavierquartett, das von der erfolgreichen Konzertpianistin Clara Schumann uraufgeführt wurde. Die elf Jahre später entstandenen Romanzen von Clara wurden wiederum auf einer Konzertreise von Robert zusammen mit dem Jahrhundert-Geiger Joseph Joachim gespielt. Im Klaviertrio von 1846 schließlich, klingt der Freund des Hauses, Felix Mendelssohn-Bartholdy mit seinem virtuos-vorandrängenden Kompositionsstil an. Dass sich das künstlerische Ehepaar nicht nur gegenseitig inspiriert hat, sondern auch von äußeren Eiflüssen beeindruckt wurde zeigen die Märchenbilder von 1851, entstanden nach dem gleichnamigen Gedicht des Berliner Dichters Louis du Rieux.

TICKETS 5.1. HAMBURG (Eventim)
TICKETS 5.1. HAMBURG (Gerdes)
TICKETS 9.1. BREMEN

Nächste Konzerte:

04jan19:3021:30HANSTEDT | Frielinghaus Ensemble»Neujahrskonzert« | nur Abendkasse ab 18:30 Uhr

Alle Konzerte