NEUJAHRSKONZERTE 2026
1.1. HANSTEDT
2.1. HEIKENDORF
3.1. HAMBURG
4.1. TRAVEMÜNDE
7.1. BREMEN
9.1. KOBLENZ
10.1. STUTTGART
11.1. HECHINGEN
Große klangliche ›Opulenz‹ und ein Reichtum an harmonischer Vielfalt lassen sich in den Werken des Neujahrskonzerts erleben. Besonders deutlich wird dies im – von einem gleichnamigen Gedicht Richard Dehmels ausgehenden – Sextett Verklärte Nacht von Arnold Schönberg, in dem sich dieser auf dem Wege einer »entwickelnden Variation« an die Grenzen der Tonalität begibt und die Geschichte von Geständnis, Vergebung und Verklärung musikalisch erzählt. Johannes Brahms wiederum verbindet in seinem Streichsextett eine klassische Form mit romantischer Ausdruckskraft, wobei lyrische Momente und dramatische Steigerungen einander abwechseln. Beide Tonsprachen werden bei Richard Strauss (Cappriccio) miteinander verbunden und rückblickend integriert, sodass das Programm des Konzerts wie ein aufblühender Blumenstrauß kompositorischer und künstlerischer Möglichkeiten erscheint.
»Die Interpretationen sind hochpräsent, unmittelbar, direkt ansprechend (…)«
Fono Forum
Das Amaryllis Quartett feiert 20-jähriges Bestehen und nimmt dieses Jubiläum zum Anlass sich ganz Beethoven zu widmen. Am 24. Januar 2025 veröffentlichte das Ensemble das erste Album der Reihe Face2Face beim Label Berlin Classics. Der Zyklus beinhaltet Streichquartette von Ludwig van Beethoven und kontrastiert sie mit zeitgenössischen Kompositionen.
NEUJAHRSKONZERTE 2026
1.1. HANSTEDT | 2.1. HEIKENDORF
3.1. HAMBURG | 4.1. TRAVEMÜNDE
7.1. BREMEN | 9.1. KOBLENZ
10.1. STUTTGART
11.1. HECHINGEN
Große klangliche ›Opulenz‹ und ein Reichtum an harmonischer Vielfalt lassen sich in den Werken des Neujahrskonzerts erleben. Besonders deutlich wird dies im – von einem gleichnamigen Gedicht Richard Dehmels ausgehenden – Sextett Verklärte Nacht von Arnold Schönberg, in dem sich dieser auf dem Wege einer »entwickelnden Variation« an die Grenzen der Tonalität begibt und die Geschichte von Geständnis, Vergebung und Verklärung musikalisch erzählt. Johannes Brahms wiederum verbindet in seinem Streichsextett eine klassische Form mit romantischer Ausdruckskraft, wobei lyrische Momente und dramatische Steigerungen einander abwechseln. Beide Tonsprachen werden bei Richard Strauss (Cappriccio) miteinander verbunden und rückblickend integriert, sodass das Programm des Konzerts wie ein aufblühender Blumenstrauß kompositorischer und künstlerischer Möglichkeiten erscheint.
»Die Interpretationen sind hochpräsent, unmittelbar, direkt ansprechend (…)«
Fono Forum
Das Amaryllis Quartett feiert 20-jähriges Bestehen und nimmt dieses Jubiläum zum Anlass sich ganz Beethoven zu widmen. Am 24. Januar 2025 veröffentlichte das Ensemble das erste Album der Reihe Face2Face beim Label Berlin Classics. Der Zyklus beinhaltet Streichquartette von Ludwig van Beethoven und kontrastiert sie mit zeitgenössischen Kompositionen.

